"IFRS" – Was ist das?
IFRS steht als Abkürzung für „International Financial Reporting Standards“. Diese Standards beinhalten ein ganzes System von Grundsätzen und Regeln für die Darstellung verschiedener Transaktionen und Positionen in Abschlüssen.
Wie beispielsweise die USA, Kanada oder Großbritannien ihre jeweiligen GAAP (Generally Accepted Accounting Principles) haben, soll es demnächst auch WELTWEIT anerkannte Rechnungslegungsstandards geben – man könnte auch World GAAP sagen. Nur werden diese nicht als World GAAP, sondern als IFRS bezeichnet. Diese IFRS werden heute hauptsächlich von börsennotierten Unternehmen angewendet.
Doch Vorsicht! Vor einiger Zeit hießen IFRS noch IAS (International Accounting Standards). Tatsächlich tragen die ersten Standards auch eine mit IAS beginnende Bezeichnung, also etwa IAS 1 – Darstellung von Abschlüssen. Exakt 41 Standards kamen unter der Bezeichnung IAS heraus, wovon ein Teil inzwischen nicht mehr relevant ist.
Dann fand die Umbenennung in IFRS statt. Seit dem Namenswechsel heißen neue Standards nun IFRS. Wenn Sie inhaltlich mehr über die IFRS erfahren möchten, können Sie sich jederzeit kostenlos zu unserem IFRS-Kurs anmelden.
Die Welt rückt immer näher zusammen. Vieles wird vereinheitlicht und die Menschen lernen, global zu denken und zu handeln.
Tatsächlich erleben wir diese Entwicklung auf Schritt und Tritt: Wir bekommen weltweit die gleichen Produkte in den Geschäften, können etwa bei McDonalds überall das Gleiche essen und erreichen mit dem Flugzeug jeden Ort auf dem Planeten in weniger als 24 Stunden.
Rechnungslegung und Finanzberichterstattung bilden da keine Ausnahme. Hier kommen nun die IFRS ins Spiel – sie dienen als ein vereinheitlichtes System von Grundsätzen der Finanzberichterstattung mit globaler Geltung.
Unsere globalisierte Welt sieht VERGLEICHBARKEIT als eines der wichtigsten Konzepte überhaupt an.
Stellen Sie sich vor, Sie sind Eigentümer eines multinationalen Konzerns und wollen die finanzielle Performance Ihres Unternehmens in den verschiedenen Ländern überprüfen. Doch jedes Land wendet andere Bilanzierungsregeln an.
So werden etwa in Land 1 Umsatzerlöse periodengerecht erfasst, in Land 2 hingegen mit den tatsächlichen Zahlungsflüssen ausgewiesen. Wie können Sie in dieser Situation die Umsätze Ihrer Gesellschaften beurteilen, wenn doch die Zahlen untereinander nicht vergleichbar sind?
Oder nehmen wir an, Sie sind Kleinanleger an der Börse und werfen (hoffentlich) einen Blick in den Abschluss eines Unternehmens, dessen Aktien Sie kaufen wollen. Wie sollen Sie Abschlüsse lesen können, wenn diese nicht einheitlich erstellt werden?
Sie verstehen sicher schon, worauf wir hinauswollen. Die IFRS sind ein global gültiges System von Rechnungslegungs- und Berichtsvorschriften, das es uns ermöglichen soll, Unternehmensabschlüsse zu verstehen, egal woher sie stammen. Und nicht nur das – wenn Ihr Unternehmen Zugang zu internationalem Kapital oder zu einer Börse sucht, muss es grundsätzlich nach den IFRS bilanzieren.
Derzeit kommen die IFRS in über 120 Ländern der Welt zur Anwendung, in manchen Ländern vollständig, in anderen nur teilweise. Ziel ist die allgemeine Einführung der IFRS bis 2015.
Allerdings arbeitet einer der bedeutendsten Global Player, die USA, immer noch mit den US-GAAP. Eine Annäherung zwischen US-GAAP und IFRS samt schrittweiser Beseitigung aller Unterschiede wäre daher sinnvoll – das entsprechende Stichwort lautet Konvergenz. Der IFRS-Konvergenzprozess hätte eigentlich bis 2012 abgeschlossen sein sollen.
Doch das FASB (als Herausgeber der US-GAAP) und das IASB (als Herausgeber der IFRS) waren nicht so schnell wie angenommen und peilen nun das Jahr 2015 als neuen Konvergenztermin an. Aktuell kommt es allerdings zu weiteren Verzögerungen, wenn nicht sogar zu einem teilweisen Ausstieg des FASB aus dem Konvergenzprozess.
Außerdem hätte die SEC (die Securities and Exchange Commission) ihre Entscheidung über die Einführung der IFRS für US-Emittenten bereits bis Ende 2011 treffen müssen. Auch dies hat sich verschoben.
Wenn Sie wissen wollen, wie man sich den IFRS inhaltlich am besten nähert, lesen Sie bitte unseren Artikel „IFRS kann man lernen“. Sollten Sie über die jeweiligen Entwicklungen rund um die IFRS oder an den einzelnen Standards selbst interessiert sein, abonnieren Sie unseren ***KOSTENLOSEN*** IFRS-Kurs mit zahlreichen interessanten Beispielen und IFRS-Videos!
Ihre persönlichen Daten werden nur für die Versendung des kostenlosen IFRS-Kurses gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.

- Ingo Weber
- Vorstand
- T +49 (0) 711 6200749-0
- Ingo.Weber(at)fas.ag
- Büchsenstr. 10
- 70173 Stuttgart