Komplexität von Carve Out-Prozessen
Carve Out-Prozesse sind häufig äußerst komplexe Prozesse. Komplexitätstreiber sind dabei folgende Faktoren:
- Unselbständige Unternehmensbereiche
- Hohe Anzahl der involvierten Länder und Gesellschaften/Betriebsstätten
- Unklare Definition des Carve Out-Objekts
- Heterogenes IT-Umfeld
- Geringe Verfügbarkeit von Finanzdaten
- Starke Konzernverflechtung/gemeinsame Tätigkeiten
- Komplexe HR-Struktur
Im Rahmen eines Carve Outs sind bestehende Organisationen, Arbeitsabläufe und Systeme sowohl in der abgebenden Geschäftseinheit, als auch im ausgegründeten Teil auf Ihre Gültigkeit und optimale Unterstützung hin zu überprüfen. Die Entkoppelung im Zuge der Neuausrichtung unterstützen wir sowohl von der Strategie und Überprüfung der Tragfähigkeit in den einzelnen Funktionsbereichen, als auch bei allen notwendigen Schritten von der Planung, über die Konzeption der Maßnahmen bis zum Rollout der Änderungen in dem gesteckten Zeitrahmen.
Zielereichung bei Carve Out-Prozessen
Wir von der FAS AG unterstützen Sie bei der gegebenen Komplexitätssituation, die Ziele Ihres Carve Outs zu erreichen. Dabei stehen typischer Weise folgende Ziele im Vordergrund:
- Werterhalt während des Transaktionsprozesses und optimale Positionierung im Rahmen eines Verkaufs oder Börsenganges
- Geringe Beeinträchtigung des Geschäftsbetriebs aufgrund der Ressourcenbindung
- Sicherstellung der gewünschten Ergebnisse wie Einhaltung von Terminen/Kosten sowie Motivation der Mitarbeiter durch strukturiertes Vorgehen und Koordination aller Carve Out-Aktivitäten
- Vermeidung von Compliance Risiken durch rechtzeitige Adressierung
- Überbrückung von Ressourcenengpässen des Kaufinteressenten/Partners
Phasen eines Carve Out-Prozesses
Ein Carve Out-Prozess lässt sich in verschiedene Phasen unterteilen. Ein von der FAS AG bewährtes Phasen-Modell sichert dabei eine strukturierte Vorgehensweise und den Erfolg des Prozesses: